
Vier Jahre Grün im Gemeinderat: Was haben wir erreicht?
Im Herbst 2020 wurde ich in den Bolliger Gemeinderat gewählt. Es ist Zeit, eine erste kleine Bilanz zu ziehen. Im nächsten Beitrag werfen wir einen Blick in die Zukunft.
Ich habe für den Gemeinderat kandidiert, weil mir die Klimakrise grosse Sorgen macht. Ich bin überzeugt, dass wir jetzt handeln müssen, um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für uns und unsere Nachfahren zu schaffen. Und genau für diese Themen setzte ich mich in Bolligen ein.
Nun bin ich seit rund dreieinhalb Jahren Teil des Bolliger Gemeinderats und habe wichtige Anliegen vorangetrieben. Besonders über folgende Erfolge für Bolligen freue ich mich:
- Klima/Energie: Starker Einsatz für die Priorisierung von Energiethemen als Grundlagen für raschen und wirksamen Klimaschutz und für Energiesicherheit in Bolligen. Aufgleisung, Gründung und Vorsitz der «Arbeitsgruppe Energie» der Gemeinde.
- Nachhaltige Ressourcennutzung: Einsatz für und Durchsetzung der Einführung des Plastikrecyclings auf Mai 2023: In Bolligen wurden von Mai 2023 bis März 2024 rund 16 Tonnen Plastik gesammelt – mit diesen Zahlen sind wir Sammelmeister*innen im Kanton Bern!
- Strategischer Vorsitz im Ressort Tiefbau, inkl. Förderung einer nachhaltigen Beschaffungskultur, (Weiter)-Entwicklung der Strategien sowie Anstossen eines Gesamtprojektes für die Abfallbewirtschaftung mit dem Ziel einer effizienten, ökologischen und zielgerichteten Abfallbewirtschaftung.
Möchten Sie ein wenig mehr wissen? Einen ausführlichen Leistungsnachweis finden Sie auf der Website www.meyercatherine.ch. Im Folgebeitrag werde ich erste Themen präsentieren, für welche ich mich zukünftig einsetzen werde.
Abschliessend noch ein riesiges Merci: Fast 80 Prozent sagten am 9. Juni in Bolligen JA zum Stromgesetz. Damit werden zahlreiche Hebel in Bewegung gesetzt, die Stromproduktion mit erneuerbaren Energien in der Schweiz auszubauen und die Versorgungssicherheit zu stärken.
