• Weisung öffentliche Beschaffung: Am 1. Juli hat der Bolliger Gemeinderat eine neue Weisung für die öffentliche Beschaffung beschlossen. Diese soll sicherstellen, dass die Gemeinde möglichst kosteneffizient und nachhaltig einkauft. Wichtige Grundsätze wie Suffizienz, die Berücksichtigung lokaler und regionaler Unternehmen sowie Synergien mit anderen Gemeinden werden dabei berücksichtigt. Die Weisung tritt auf November 2024 in Kraft. Derzeit werden Schulungen durchgeführt.
  • Klimastrategie für Netto-Null-Ziel und Energiestadt-Zertifizierung: Die Klimastrategie soll ein Netto-Null-Ziel definieren und uns helfen zu erarbeiten, wie wir gemeinsam dieses Ziel erreichen können. Der Gemeinderat hat im August 2024 erste Schwerpunkte und Eckwerte festgelegt. Die Klimastrategie soll mit Einbezug der Bevölkerung und relevanten Stakeholdern erarbeitet werden, denn nur gemeinsam können wir dieses Ziel erreichen.       

    Die Weisung für die öffentliche Beschaffung und die Klimastrategie sind 2 der 3 definierten Schwerpunkte bis zur Rezertifizierung der Gemeinde Bolligen als Energiestadt – wir haben also noch einiges vor.

  • Neuer Logistikdienstleister für Abfallwirtschaft: Wie vor Kurzem von der Gemeinde informiert, wird auf Oktober 2025 ein neuer Logistikdienstleister für diverse Abfallsorten (bspw. brennbarer Kehricht, Grüngut) gesuch Derzeit wird unter Hochdruck an Analysen und den Grundlagen gemäss der neuen Weisung für die Beschaffung gearbeitet. Im Anschluss wird das Abfallreglement aktualisiert und eine Verordnung erarbeitet.
  • Wasserversorgung: Mitte 2025 ist die Inbetriebnahme der beiden neuen Wasserreservoire Mannenberg und Stockeren durch die Wasserverbund Region Bern (WVRB) AG Im Zusammenhang mit den grossen Umstellungen im übergeordneten, sog. Primärsystem, stehen auch bei uns einige Arbeiten an. Diesen September haben nun die Bauarbeiten für die beiden Wasserleitungen «Krauchthalstrasse – Rüttelerweg» und «Krauchthalstrasse – Stockerenstrasse» begonnen. Die beiden Projekte wurden in der GV im November 2023 beschlossen.

Für das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen in dieser Legislaturperiode danke ich Ihnen herzlich, und hoffe, mit meiner Arbeit etwas zur Weiterentwicklung unserer schönen Gemeinde beigetragen zu haben. Vieles wurde erledigt, und neue Dinge liegen vor uns. Deshalb würde ich mich über eine Wiederwahl sehr freuen.